Unsere Geschichte
Das sind wir


🔹 Die Anfänge (1926–1945)

Am 6. September 1926 fand in der Gaststätte Seulen unter Leitung von Bürgermeister Postels eine Versammlung der Ortsbewohner von Gustorf und Gindorf statt. Ergebnis: Die Gründung zweier Freiwilliger Feuerwehren wurde beschlossen – ein wichtiger Meilenstein für den örtlichen Brandschutz.


  • Gindorf: Am 11. November 1926 wurden Adam Kirchbaum (Wehrleiter) und Matthias Burbach (stellv. Wehrleiter) vom Gemeinderat Gindorf ernannt.


  • Gustorf: Einen Tag später wurden Karl Friedel (Wehrleiter) und Hubert Kremer (stellv. Wehrleiter) für die Gustorfer Wehr eingesetzt.


Die ersten bekannten Gründungsmitglieder beider Wehren waren unter anderem:
Adam Kirchbaum, Karl Friedel, Hubert Kremer, Jakob Backhausen, Bernhard Breuer, Josef Prick, Philipp Postels u. v. m.
  

| Historischer Hinweis: Wann und warum sich die beiden Einheiten zur verbleibenden Freiwilligen Feuerwehr Gustorf zusammenschlossen, ist nicht eindeutig dokumentiert.


🔹 Die Nachkriegsjahre & Integration in die Feuerwehr Grevenbroich (1945–1975)

  • Ab 1945: Jakob Backhausen übernahm die Wehrführung, unterstützt von Josef Prick und Adam Kirchbaum.
  • 1955–1975: Christian Stark (Wehrführer), Helmut Dickers (Stellv.) und Edmund Schnorrenberg (Geschäftsführer) prägten eine Ära.
  • 1975: Durch die kommunale Neugliederung wurde die Gustorfer Wehr als Löschzug Gustorf in die Freiwillige Feuerwehr Grevenbroich integriert.


🔹 Führungswechsel & Ausbildungsfortschritte (1980er–1990er)

  • 1981: Nach dem plötzlichen Tod von Christian Stark übernahm Jakob Monissen das Amt des Löschzugführers, später kommissarisch.
  • 1988: Hans-Theo Baust wurde offiziell zum Löschzugführer ernannt.
  • 1995: Edmund Schnorrenberg ging nach über 30 Jahren als Geschäftsführer in die Ehrenabteilung.
  • 2001: Bei der 75-Jahr-Feier wurde eine lang gewünschte Namensänderung der Einheit offiziell beurkundet.



🔹 Gerätehaus & Technik

  • 1953: Erstes Gerätehaus an der Sinstedenstraße in Gustorf.
  • 1962–1968: Planung und Bau des heutigen Gerätehauses am Langer Weg 2. → 23 m hoher Steigerturm, Baukosten: 565.000 DM
  • Fahrzeuge & Einsätze:
  1. 1965: Übergabe eines LF16 (Mercedes) und eines TSF(T) (VW)
  2. 1988: Das ausgemusterte LF16 wurde nach Esposende (Portugal) gespendet – überbracht von drei Kameraden auf 5.000 km langer Fahrt.
  • 1997: Aufgrund neuer Fahrzeugkonstellationen musste das Gerätehaus erweitert werden – fünfter Einstellplatz in Eigenleistung gebaut und Gerätehaus umfassend renoviert.



🔹 Bedeutende Einsätze der Vergangenheit

  • Brand Schuhfabrik Rüdelstein
  • Hochwasser in Hoppers, Schlich, Neuenhoven (4 Tage Einsatz)
  • Brand Maschinenfabrik Buckau & Wolf
  • Brand Kunststofffabrik Ferch und Nabben Gustorf
  • Brand Rauchgasentschwefelungsanlage Kraftwerk Neurath
  • Brandeinsatz VAW Grevenbroich
  • Brandeinsatz Kohlebunker Rheinbraun
  • Brand in der Zentralwarte RWE-Frimmersdorf
  • Brand im Block P RWE-Frimmersdorf
  • Sturmtief "Ela"
  • Brand Altenheim "Lindenhof" 



💬 Danke an unsere Feuerwehr-Familien

Nicht vergessen möchten wir an dieser Stelle die Frauen, Männer und Kinder unserer Kameraden – sie zeigen Verständnis, Geduld und Unterstützung, Tag für Tag.



" Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr "

 
 
 
E-Mail
Karte